Veranstaltung zum "Tag des offenen Denkmals 2024": Wahr-Zeichen. Zeit-Zeugen der Geschichte:Ludwig Schaffrath (1924-2011) - Leben und Glaskunst
Er schuf seine lichtdurchfluteten Glasfenster nicht nur für Kirchen, sondern auch für Schulen, Krankenhäuser, Rathäuser, Museen, Bahnhöfe und Universitäten weltweit. Zudem hat Ludwig Schaffrath (1924-2011) auch als Bildhauer und Mosaikkünstler bedeutende Werke hinterlassen (z.B. das große Mosaik in der Empfangshalle des Bahnhofs von Osaka). Neben seinen Lehrtätigkeiten an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Japan, Amerika, England und Australien blieb sein wichtigster Lebensmittelpunkt aber das Rhein-Maas-Gebiet, vor allem sein Atelierhaus in Alsdorf-Ofden, das heutige Schaffrathhaus.
Allein in der Region Aachen findet man über 70 Glasfenster und Mosaike zum Bestaunen im öffentlichen Raum, davon drei in der Bischöflichen Akademie.
Organisatorisches
Veranstalterin
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Gabriel Rolfes, Bischöfliche Akademie, Dozent
Petra Högerle, Bischöfliche Akademie, Projektmanagement
Referent
Dirk Tölke, Dr. phil., Kunsthistoriker in Aachen, Schreinergeselle, Studium der Kunstgeschichte, Baugeschichte und Philosophie an der RWTH Aachen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter unter anderem am Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich (2006-2018). Lehraufträge für Kunstgeschichte an verschiedenen Hochschulen und an der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg Aachen (seit 2013)
Die Veranstaltung können wir kostenfrei anbieten, bitten jedoch zur besseren Planung um Anmeldung.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-25
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 02.09.2024
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.