Zum Inhalt springen

Veranstaltung zum "Tag des offenen Denkmals 2024": Wahr-Zeichen. Zeit-Zeugen der Geschichte:Wahrheitskonstruktionen und Journalismus

Gibt es Wahrheit? Sind Wahrheiten nur konstruiert und relativierbar?
Fake News
Datum:
Sonntag, 8. September 2024 11:00 - 12:30
Art bzw. Nummer:
A 38587
Ort:
Bischöfliche Akademie Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Das Internet und die sozialen Medien haben die journalistische Arbeit radikal verändert: Informationen scheinen überall und jederzeit verfügbar. Wer will, kann sich die Wahrheit konstruieren, die gerade passt.

Machen das die etablierten Medien nicht auch?

Der Chefredakteur von Publik-Forum, Matthias Drobinski, in Vortrag und anschließendem Gespräch über die Fallstricke der Fake News und das schwierig gewordene Verhältnis von denjenigen, die schreiben, und denjenigen, die lesen.

Der Referent wird online zugeschaltet. 

Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Tagesprogramms zum "Tag des offenen Denkmals 2024" statt. 

Aktuelle Studie

"Je nachdem, über welche Medienkanäle man sich über Politik und Weltgeschehen informiert, kann das Risiko, mit absichtlichen Falschinformationen in Berührung zu kommen, unterschiedlich hoch sein. Die Auswahl dieser unterschiedlichen Quellen hängt zwar nicht nur, aber auch davon ab, wie sehr man diesen vertraut. Umgekehrt verändert die Konfrontation mit Desinformationen die eigene Haltung gegenüber Medien. Wer sich auf Verschwörungsmythen und Falschnachrichten einlässt, mag zunehmend misstrauischer gegenüber klassischen Medienangeboten werden. Aber selbst bei jenen, die Desinformationen als solche erkennen, kann dies zu Verunsicherung und Zweifel führen. Bisherige Forschungsergebnisse legen dies nahe: Wer mehr Desinformationen wahrnimmt, nutzt auch weniger klassische Medien, dessen Medienvertrauen sinkt und desto stärker ist auch der Glaube an Desinformationen und Verschwörungsmythen. Zudem hängen Medienvertrauen und die Neigung, an Verschwörungsmythen zu glauben, miteinander zusammen."

Lukas Bernhard/Leonie Schulz/Cathleen Berger/Kai Unzicker, Verunsicherte Öffentlichkeit. Superwahljahr 2024: Sorgen in Deutschland und den USA wegen Desinformationen, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2024

Organisation

Matthias Drobinski

Veranstalterin 

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung 

Martin Stankewitz, Bischöfliche Akademie, Dozent

 

Referent

Matthias Drobinski, geboren 1964, studierte Geschichte, katholische Theologie und Germanistik. Mehr als 20 Jahre war er in der innenpolitischen Redaktion der Süddeutschen Zeitung in München zuständig für Kirchen und Religionsgemeinschaften. Seit September 2022 ist er Chefredakteur der Zeitschrift Publik-Forum in Oberursel bei Frankfurt.

 

Die Veranstaltung können wir kostenfrei anbieten, bitten jedoch zur besseren Planung um Anmeldung. 

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

0241 47996-25

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldefrist: 02.09.2024

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Tagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Verpflegung

 

Ermäßigung

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.